insel-sylt-ferienwohnungen.de

Typische Feste auf Sylt

Feste, Feiern, Veranstaltungen & Events auf der Insel Sylt

 

Sylt – Feste und Veranstaltungen für Alt und Jung

Auf Sylt wird es garantiert niemals langweilig. Dazu ist die Auswahl an Festen und Veranstaltungen einfach zu groß und zu breitgefächert.

Sämtliche Geschmäcker werden auf der nordfriesischen Insel befriedigt, so dass auch wirklich niemand zu kurz kommt. Dabei kann es sich sowohl um traditionelle als auch um moderne Ereignisse handeln. Ob Sport, Spiel, Musik, Literatur oder Polo – auf Sylt ist zu jeder Jahreszeit eine Menge los.

›› Biikebrennen ›› Surf & Kite
›› Polo ›› Literatur & Bildung
›› Baden im Winter ›› Syltlauf
›› Sommersonnenwende ›› Ringreiten

 

Weihnachten & Neujahr - Baden im Meer

Baden im Winter, das ist nur etwas für Hartgesottene. Am 2. Weihnachtsfeiertag und an Neujahr wagt eine äußerst mutige Gruppe von Menschen den Sprung ins kühle Nass. Diese Badeveranstaltungen finden traditionellerweise schon seit Jahren auf Sylt statt und sind bei den Menschen sehr beliebt. Die Teilnahme ist natürlich nicht verpflichtend, denn als Zuschauer haben Sie oft mehr Spaß am Geschehen als die Aktiven im kalten Meer.

 

Der Syltlauf

Im März wird jährlich der Syltlauf ausgetragen, ein Traditionsrennen für Sportbegeisterte. Zugelassen werden maximal 1300 Teilnehmer, welche die Insel im nördlichen Richtungsverlauf bezwingen möchten. Veranstaltet wird das Ereignis vom Sportverein TSV Tinnum 66.

 

Surf- und Kite-Wettbewerbe

Surfen, Kiten und andere Wassersportarten sind aufgrund der günstigen Bedingungen sehr beliebt auf bzw. vor der Insel Sylt. Zudem hat das Surfen in Deutschland hier sogar seinen Ursprung. So ist die Insel alljährlich Austragungsort für mehrere größere Veranstaltungen.

Im Juni findet der Kitesurf Worldcup statt, und einen Monat später steht der Deutsche Windsurfing-Cup auf der Tagesordnung.

Der Frühherbst steht ganz im Zeichen des Surf World Cups in Westerland, der aufgrund der zugehörigen Parties auch für Nicht-Surfer eine reizvolle Angelegenheit darstellt.

 

Mittsommernacht &Sommersonnenwende

Zur Mittsommernacht finden auf Sylte regelmässig lebhafte Feste statt. Hier ist der skandinavische Einfluss auf die Insel deutlich spürbar. Die Sommersonnenwende findet alljährlich am 21. Juni statt.

In den Tagen vor oder nach der Sommersondenwende findet jedes Jahr auch die Johanniswanderung statt, organisiert von der St. Severin Kirche. Traditionell wandert man der aufgehenden Sonne entgegen von Keitum nach List. Bitte melden Sie sich einige Tage vorher an.

 

Ringreiten

Die friesische Tradition des Ringreitens können Sie in den Sommermonaten auf Sylt wie auch im gesamten friesischen Raum miterleben. Die Ringreiter müssen dabei vom Pferd aus einen kleinen aufgehängten Ring mit einer Lanze treffen.

Die Ringreitturniere finden in den Monaten Mai, Juni, Juli und August in Keitum, Morsum und Archsum statt.

 

Polo auf Sylt

Zur jüngeren Kultur zählt das Polospielen, bei dem es um Taktik und Schnelligkeit geht. Der Polo Club befindet sich in Keitum, wo im August die German Polo Masters stattfinden. Jedes Jahr sind es Tausende Besucher, die sich die Polospiele begeistert anschauen. Es handelt sich um eines der größten Polo-Events in ganz Europa.

Dabei spielen jeweils 4 Spieler mit Pferd gegen 4 Spieler der Gegenmannschaft. Ein Polo-Spiel besteht aus 4 kurzen Zeitabschnitten (Chuckas) von je 7 Minuten, so dass das ganze Spiel theoretisch 28 Minuten andauert. Bei jedem Foul wird die Zeit angehalten, so dass das gesamte Spiel in der Praxis ungefähr eine Stunde dauert. Ein Pferd darf nicht in zwei Chuckas hintereinander eingesetzt werden.
Nach dem Spiel wird der Rasen traditionell vom Publikum wieder plattgetreten.

Der Beach Polo World Cup findet im Mai am Strand in Hörnum statt.

 

Veranstaltungen für Bildungsinteressierte

Der Kampener Literatursommer stellt eine Erinnerung an alte Traditionen dar. Schriftsteller und Journalisten lesen einige Passagen aus ihren Werken vor und können auf diese Weise die Traditionen aufrechterhalten.

Auf jeden Fall sehenswert sind die Ausstellungen, die man in der Rantumer Sylt-Quelle zu Gesicht bekommt. Manchmal werden dort in Zusammenarbeit mit Universitäten auch interessante Vorlesungen angeboten.

 

Biikebrennen auf Sylt

Die Bedeutung, Vorbereitung und Geschichte des Biikebrennen auf Sylt

Bedeutung des Biikebrennens auf Sylt

Das Biikebrennen ist eine langjährige Tradition auf Sylt, die regelmäßig von den Bewohnern gepflegt wird. Dabei geht es um die Verbrennung von Weihnachtsbäumen, Reisig und Baumschnitt durch die Konfirmanden und Mitglieder der Jugendfeuerwehr.

Dieser Brauch geht auf ein heidnisches Opferritual zurück und hat den Zweck, die Götter gnädig zu stimmen sowie den kalten Winter mit Hilfe des heißen Feuers endgültig zu vertreiben. Das Biikebrennen findet jährlich am 21. Februar auf Sylt statt. Den Bewohnern ist es wichtig, dass es während des Vorgangs noch relativ kalt ist. Weil die jungen Menschen in der Woche vor dem Ereignis Wache halten müssen, bleiben die Schulen in dieser Zeit geschlossen.

 

Vorbereitungen für das Biikebrennen

Es ist von enormer Bedeutung, dass im Vorfeld die nötigen Vorbereitungen für das Biikebrennen getroffen werden. Bereits eine Woche vor dem eigentlichen Ereignis beginnt das Sammeln der Materialien, die letztendlich verbrannt werden. Von dem Tag an, an welchem das erste Stück Holz gebracht wird bis zum 21. Februar muss durchgehend – also auch während der Nächte – Wache gehalten werden. Außerdem ist es wichtig, dass dies nur von Personen aus dem jeweiligen Wohnort gemacht wird. Bewohner aus Nachbarorten sind hierbei unerwünscht.

 

Die Geschichte des Biikebrennens

Im 17. Jahrhundert haben die Männer auf Sylt ihren Lebensunterhalt in erster Linie mit Walfang verdient. Ihre Auftraggeber waren Reeder aus den Niederlanden. Damals bekam das Biikebrennen einen völlig neuen Zweck. Man verbrannte das Holz zur Verabschiedung für diejenigen, die im Anschluss mehrere Monate auf See verbrachten. Dabei handelte es sich nicht ausschließlich um erwachsene Männer, denn selbst Jungen ab 12 Jahren waren auf Seefahrten mit von der Partie. Die Menschen tanzten damals im Reigen, und der 21. Februar wurde schließlich am Anfang des 20. Jahrhunderts als Datum festgelegt.

 

Das Biikebrennen und seine Bedeutung in der Gegenwart

Heute ist das Biikebrennen ein Ausdruck der Verbundenheit mit Sylt. Außerdem sorgt die Tradition für die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls zwischen den Bewohnern. Nach der Ansprache am Biikeplatz, welche sowohl in friesischer als auch in deutscher Sprache abgehalten werden kann, treffen sich die Menschen zum traditionellen Grünkohlessen und trinken einen Schluck Grog oder Teepunsch.